Description
Gresset - Oeuvres de Gresset - Nouvelle édition 1794. Band 1 und 2 in einem.
Das Buch ist 28 cm x 22cm x 5cm groß und 1634 g schwer (mit Verpackung ca 2kg).
Neue Ausgabe: 336; 356 pp. + Kupferstich Portrait + 6 weitere Kupferstiche. Zeitgenössisches Kalbsleder, vergoldeter Rücken, Etiketten in Grün-Gold. Die Kupferstiche werden Monnet nach Cohen / Ricci zugeschrieben. Cohen / Ricci, Col. 461/462. Artikel-Nr.: 8728.
Charles Monnet, auch bekannt als Charles Monet (10. Januar 1732 - nach 1808), war ein französischer Maler und Illustrator, der vor allem für seine in Büchern verwendeten Illustrationen, einschließlich Illustrationen der französischen Revolution, bekannt war. His works are in the collections of the Smithsonian American Art Museum, Metropolitan Museum of Art, Bibliothèque Nationale, and Château de Malmaison.
Jean Baptiste L. Gresset war ein sehr bekannter französischer Schriftsteller, Dichter und Stückeschreiber.
Er trat er am 3. September 1726 dem Jesuitenorden bei. Er wurde anschließend nach Paris an das Lycée Louis-le-Grand und später für einige Zeit als Lehrer an andere Schulen des Ordens (Moulins, Tours, Rouen) geschickt. 1730 konnte er mit der Ode „Sur l\'amour de la patrie“ erfolgreich debütieren. Seinen literarischen Durchbruch erzielte er 1734 mit „Vert-Vert“, in dem er elegant und anmutig die Geschichte eines in einem Nonnenkloster erzogenen und später in schlechte Gesellschaft geratenen Papagei erzählt.
Mit diesem Gedicht wurde Gresset über Nacht im ganzen Land bekannt. Jean-Jacques Rousseau bezeichnete Vert-Vert als „phénomene litteraire“. Sein Orden zeigte sich weniger verständnisvoll; nach offizieller Maßregelung wurde Gresset noch 1734 an das Collège Henri-IV de La Flèche (heute im Département Sarthe) gesandt. Im darauffolgenden Jahr wurde er dann im Oktober (ohne zum Priester geweiht worden zu sein) aus dem Orden ausgeschlossen. Seine Relegation kommentierte Gresset mit seinem Gedicht Adieu aux jesuites.
Er ging nach Paris und wandte sich dort immer mehr dem Theater zu. Bekannt in den Salons wurde er als Protegé von Mme de Pompadour schon bald zum Liebling der Gesellschaft. Am 25. März 1748 berief ihn die Académie française zum Nachfolger des verstorbenen Antoine Danchet (Fauteuil 5). Ihm selbst folgte 1777 der Kleriker Claude-François-Xavier Millot auf diesem Platz nach. Bereits 1747 war er als auswärtiges Mitglied in die Königlich Preußische Sozietät der Wissenschaften aufgenommen worden.[1]
Eine Einladung Friedrichs des Großen, nach Berlin zu kommen, lehnte Gresset ab. Er heiratete und ging wieder zurück in seine Heimatstadt. Dort führte er ein sehr zurückgezogenes Leben. Er gründete dort eine Académie und wurde deren président perpétuel. Sein zurückgezogenes und bescheidenes Lebens dort kommentierte Voltaire mit dem Epigramm „Gresset se trompe - il n\'est pas si coupable“.
Schauen Sie auch zu meinen anderen Anzeigen!